Aufrufe
vor 8 Monaten

ocean7 2/2023

  • Text
  • Andreas franke
  • Austrian boat show
  • Boot tulln
  • Ocean7
  • Wolfgang hausner
  • Segeln
  • Motorboot
  • Bobby schenk
  • Golden globe race
  • The ocean race
  • Michael guggenberger
  • Wellcraft 355
  • Hanse 510
  • Selbstverteidigung
  • Kleine kykladen
  • Donau
  • Tulln
Boot Tulln. 360 Aussteller aus 21 Nationen zeigen auf der Austrian Boat Show vom 2. bis 5. März die gesamte Welt des Wassersports. Captain Gugg. Ein Österreicher rockt das legendäre Golden Globe Race! Wir durften kurz mit Skipper Michael Guggenberger telefonieren. Sinking World. Andreas Franke macht Kunst unter Wasser – und zeigt diese auch dort. Ausgesuchte Werke sind aber auch im von ihm betriebenen oceanstore in Wien zu sehen. Hanse 510. Die größte auf der Boot Tulln gezeigte Segelyacht im Porträt. Wellcraft 355. Das US-amerikanische SUV der See(n) ist ebenfalls in Tulln zu sehen. Donau. Mit dem Motorboot Österreichs großen Strom erkunden. Kleine Kykladen. Segel-Blogger Markus Silbergasser führt durch die fast unbewohnte griechische Inselgruppe. Feuer frei. Weltumsegler Wolfgang Hausner gibt Tipps, wie man seine Yacht mit legalen Waffen gegen Überfälle schützen kann. Meer hilft. Ein Viertel des menschlich freigesetzten Kohlendioxids schluckt der Ozean.

In den Wind gesprochen

In den Wind gesprochen Geteilte Freud ist doppeltes Leid Teil 1 Davon träumen viele: Eine Yacht kaufen und um die Welt segeln. Nur leider, ein Blick aufs Konto verrät – es reicht nicht für ein geeignetes Schiff, auch wenn man seine Ansprüche an die Yacht noch so sehr zurück schraubt. Doch dann ist da der Moment, wo man auf eine scheinbar gute Idee Lösung kommt: Ist man denn nicht seit vielen Jahren mit Maria und Josef gut befreundet? Haben wir uns nicht immer gut verstanden, Streit gab es nie? Haben die nicht denselben Traum? Und reicht es bei denen auch nicht für eine geeignete Yacht? Was liegt in solch einem Fall näher, als Traum, Geld und Arbeitskraft zusammenzulegen, also eine schöne, große Yacht aus der Gemeinschaftskasse zu kaufen, sich ein paar Jahre aus der tristen Arbeitswelt auszuklammern und um die Welt zu segeln? Die finanzielle Rechnung geht dann doch auf. „Synergien nutzen“ nennt man das heute wohl. Ozeane und Südsee, wir kommen! Ich habe einmal von einer Weltumsegelung gelesen, die von einer Studentencrew in ziemlich kurzer Zeit, es waren so an die zwei Jahre, erfolgreich durchgeführt worden ist. Das ist allerdings der einzige mir bekannte Fall, wo ein solches Experiment gelang. Ansonsten hab ich in meiner Umgebung nur Misserfolge, nein, das ist nicht der richtige Ausdruck, nur Katastrophen erlebt. Zwei amerikanische Pärchen, befreundet seit BOBBY SCHENK ist Weltumsegler, Navigations-Experte und Buchautor. kolumne@ocean7.at Solch Harmonie unter befreundeten Paaren ist auf Weltumsegelung die Ausnahme. FOTO: DUDAREV MIKHAIL/SHUTTERSTOCK.COM Sandkastenzeiten, hatten ihre ganzen Ersparnisse für das Projekt Weltumsegelung zusammengelegt und sich eine hübsche 33-Fuß- Yacht angelacht. Ich hab sie in Galapagos getroffen, sie waren auf dem Weg nach Hawaii. 55 Tage dauerte die Überfahrt und der erste Satz, den eines der Mädchen uns danach geschrieben hatte, lautete: „Es war eine einzige Schlacht, gegen Ende bezichtigten sie uns auch noch des Diebstahls von Lebensmitteln!“ Zwei junge Deutsche, die es letztlich irgendwie gemeinsam um die Welt geschafft haben, schrien sich auf den Marquesas-Inseln so lautstark an, dass es wirklich jeder in der Bucht hören konnte. Der Streit endete letztlich mit einem gellenden: „Erschieß mich doch endlich!“ Eine weitere Freundschaft, die nach ein paar tausend Seemeilen – immerhin geräuschlos – zu Ende ging: Als der Skipper nach einem Ausflug auf die gemeinsame Yacht zurückkehrte, war sein Freund einfach verschwunden. Wortlos hatte er sich in den Flieger gesetzt und war nach Hause geflogen. Ausgeträumt war der Traum von der Weltumsegelung, was schlimmer war als der Verzicht auf den Miteigentumsanteil an der gemeinsam gekauften Yacht. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel, dass solche Partnerschaften schiefgehen. Aber warum ist das so? Meist handelt es sich bei diesen Konstellationen doch um gutartige, vernünftige Leute mit gesundem Verstand … DIE SCHULD DER ANDEREN Eine schlüssige Antwort ist nicht leicht. Einen extrem negativen Einfluss hat sicherlich die Enge der Yacht, in die die Menschlein eingesperrt sind. Tierversuche sind eindeutig: Je kleiner der Raum, in dem Ratten zusammengesperrt sind, umso aggressiver reagieren sie. Ja, ich weiß – aber warum sollte das bei den Menschen anders sein, wenn der Bordalltag sie einholt, zumal die lange Zeit einer Weltumsegelung, meist mehrere Jahre und Wochen auf See, gegen die Freundschaft arbeitet? Am Anfang mag das gemeinsame Ziel „Einmal Rund“ noch verbinden, doch dann nimmt der Stress überhand. Unerwartete Reparaturen, schlechtes Wetter, Seekrankheit, vielleicht auch fi nanzielle Probleme lasten auf der selbstgewählten Schicksalsgemeinschaft – und unbewusst sucht man die Schuld bei den anderen an Bord. Was sich aufschaukelt – die Länge trägt die Last. Warum aber funktioniert das bei einem Paar, bei einer Lebensgemeinschaft? Und wie könnte so ein Unterfangen unter Freunden (oder gar Fremden) auch gelingen? Das verrate ich Ihnen, liebe Leser, gerne ausführlich in meiner nächsten Kolumne. 14 2/2023

An der Effizienz schrauben PANORAMA Tipps, Trends & Neuheiten IMPELLER-ANTRIEB. Mit Josef Ressel und seiner Erfindung der Schiffsschraube war Österreich schon einmal entscheidend bei der Verbesserung des Schiffsantriebs beteiligt. Vielleicht schaffen ja Gernot Neuböck und Alois Bauer etwas Ähnliches. Die beiden Ingenieure sind die Masterminds hinter dem Hydro- Impulse-Projekt mit Sitz in Graz, das mit seinem neuartigen Im peller (Propeller, der von einem ring- oder rohrförmigen Gehäuse umschlossen wird) einen Antrieb entwickelt hat, der mindestens 30 Prozent efzienter arbeiten soll als herkömmliche Schiffsschrauben. Der Hydro Impulse Sterndrive ist für eine Leistung von 30 bis 65 kW an der Motorwelle ausgelegt und für elek - trisch getriebene Gleitboote mit Z-Antrieb oder Außenborder konzipiert. Markteinführung ist heuer, wir sind auf die ersten Testberichte aus der Praxis gespannt. Der Propeller im Gehäuse bringt die è www.hydroimpulse.com Kraft wesentlich effizienter ins Wasser. Yachting in Šibenik NEUE CHARTERMODELLE. Für die kommende Segelsaison hat Yachting2000 in der kroatischen Adria neue Charterschiffe von Beneteau-Konzern im Programm. Ausgebaut wurde das Portfolio bei den kleinen Katamaranen mit der Lagoon 40 und der 42 sowie bei den großen Monohulls mit der Jeanneau 60. Dazu gesellt sich noch eine Jeanneau Sun Odyssey 440 für den Markt der Mittelklasse. Gechartert werden können die neuen Modelle in der Yachting 2000-Basis in der Marina Mandalina in Šibenik. è www.yachting2000.at Neue Charter-Katamarane ab Šibenik. FOTO: NICOLAS CLARIS by designboats.ch Electric Cruising mit Stil & Finesse Mit viel Stil du Eleganz lautlos übers Wasser gleiten. Ein extravagant gestyltes Boot mit gewagter Optik und luxuriösem Purismus. Länge 6 m Breite 1.7 m Tiefgang 0.6 m Gewicht 420 kg Speed 15 km/h Reichweite 70+ km Crew 6 Pers führerscheinfrei Minimales Gewicht und optimale Hydrodynamik ermöglichen hohe Reichweiten. Der lenkbare Elektroantrieb macht Manövrieren zum Kinderspiel. Angebot anfordern! YACHT- UND SKIPPERVERSICHERUNGEN Pionier der Allgefahrendeckung für Yachteigner Erfinder der Haftpflichtversicherung für Charterskipper YACHT-POOL Deutschland Tel: +49/89 74 67 34 80 info@yacht-pool.de YACHT-POOL Österreich Tel: +43/5356 204 33 00 info@yacht-pool.at www.yacht-pool.com

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy