Ocean7
Aufrufe
vor 2 Jahren

ocean7 2/2021

  • Text
  • Ayachts
  • Mikroplastik
  • Mareincognitum
  • Tsarevo
  • Nessebar
  • Sago
  • Malaria
  • Gmunden
  • Paulwatson
  • Lamaddalena
  • Vendeeglobe
  • Wolfganghausner
  • Bobbyschenk
  • Wassersport
  • Bootsbergung
  • Blauwasser
  • Papuaneuguinea
  • Motorboot
  • Segeln
  • Sardinien
SEENSWERT. Moderne Bootsmanufakturen an Österreichs Seen – drei brandaktuelle Beispiele für Innovation und Design made in Austria by A-Yachts, Sunbeam und Marian Boats. TRAUNSEE. Bootsfreundliche Erfahrungen am „Lactus Felix“, dem „glücklichen See“ im Salzkammergut. SAILING SARDINIEN. Costa Smeralda und La Maddalena – ein Törn im Norden Sardiniens mit Insider- Tipps vom Mittelmeer-Revierexperten und Segel-Blogger Markus Silbergasser. MALARIA. Weltumsegler und Bestseller-Autor Wolfgang Hausner über die unterschätzte Gefahr in vielen Revieren. BLAUWASSER-BEGINNERS. Was ein junges Wiener Paar dazu bewegte, sich nach der Hochzeit eine Segelyacht zu kaufen und auf Weltreise zu gehen. GLAS L95. Über die heldenhafte Bergung eines Holzboot-Klassikers aus 135 Metern Tiefe und seine wundersame Heilung bei Holzbootsbau Friedl nahe Wien. PLASTIKFLUT. Wie die Müllberge ins Meer gelangen – und wie man sie wieder abtragen könnte. SILENT RESORTS. Top-­Projekt aus Österreich: Elektro-Kats als Bausteine für Öko­-Resorts auf den Bahamas. IN 80 TAGEN UM DIE WELT. Vendée Globe 2020/2021: Es war ein Härtetest für Mann, Frau und Boot – die Highlights der neunten Auflage im Überblick.

Bootsrestaurierung Die

Bootsrestaurierung Die Glas L95 im Original und im Regatta-Einsatz auf dem Starnberger See, wo sie auch gebaut wird. Auszug aus dem Regatta-Kalender 2021: Oberland L95, 15.–16. Mai; L95 Bucentaur Preis, 19. Juni. durch Ventilatoren rund um die Uhr zu unterstützen. In der Zwischenzeit war es Arthur Thüringer gelungen, einen neuen Mast aufzutreiben. Genau genommen nur einen halben, der von einem anderen abgebrochenen Mast stammte. Wie es der Zufall aber wollte, war die noch verwertbare Hälfte genau die richtige. Da der Mast ohnehin werftseitig aus zwei Teilen bestand, konnte dieses Problem somit einfach gelöst werden. Glück sei dem Tüchtigen. Nach weiteren Monaten zeigten die Messungen Werte von 8 bis 10 % Feuchte im Holz – geschafft! Jetzt keine Zeit verlieren und ab mit dem Boot nach Bisamberg bei Wien zu Holzbootsbau Friedl. Eine sehr gefragte Anlaufstelle – ganz besonders wenn es um alte Holzboote geht. Die moderne Werft ist in der Szene nicht un ­ bekannt und arbeitet mittlerweile auch an mehreren Booten in dieser Liga. FLUCH UND FREUDE Hier wurden zuerst alle gebohrten Löcher und freigelegten Stellen wieder fachgerecht in Holz geschäftet und verschlossen, teilweise verstärkt. Georg Friedl nennt diese Tätigkeit auch „Untertagebau“, da unter Deck im Bug oder Heck alles meist überkopf, dafür aber immer eng und ungemütlich ist und die Kleber nicht gegen die Schwerkraft anhalten wollen. Dann fallen nicht nur Späne, sondern auch das eine oder andere Unwort. Schließlich folgte die komplette Neulackierung und danach zeigte sich in erfreulicher Pracht: Das Projekt hat sich gelohnt – das Ergebnis der beiden Spezialisten kann sich absolut sehen lassen. Das Beschlagen und die Lei nen führung erfolgen nach Arthur Thüringers eigenem Konzept. Als Experte auf dem Gebiet weiß er genau, was da noch drin steckt. EIN TEURER SPASS? Die Kosten werden ebenso ein Geheimnis bleiben, wie der Grund, der Poseidon dazu bewegte, diese elegante Rennklasse aus Holz in die Tiefe des Attersees zu ziehen. Eine neue L95 kann ab der Bootswerft Markus Glas am bayrischen Starnberger See regattaklar um runde 150.000 Euro geordert werden. Es ist also Luft da, wenn man ein Projekt „von Grund auf “ in Angriff nehmen möchte, bei zwei wesentlichen Voraussetzungen: Viel Zeit und coole Profis. Das Glück kommt dann von ganz allein. Bayrische Glas L95 Länge ü. a. Breite ü. a. Tiefgang Gewicht Ballast 9,05 m 2,01 m 1,10 m 1.300 kg 650 kg Segelfläche 30 m 2 Preis brutto ab Werft ca. € 150.000,– In den letzten Jahren hat sich die L95 CR durchgesetzt. Sie ist eine Weiterentwicklung der L95 und bietet eine große abgesenkte Liegefläche im Achterdeck. Der Basispreis der L95 CR liegt bei ca. 165.595 Euro. Händler: Bootswerft Markus Glas GmbH, Possenhofen am Starnberger See, Deutschland. è www.bootswerft-glas.de 44 2/2021

Second Hand Meine Yacht aus zweiter Hand FOTO: SHUTTERSTOCK Kauf oder Verkauf: Die Risiken beim Gebrauchtbootkauf werden oft unterschätzt. Juristische Tipps zur Vermeidung von finanziellen Nachteilen für private Käufer und Verkäufer – in Österreich. Ob Segel- oder Motor ­ boot , die Probleme beim Kauf sind im wesent lichen gleich gelagert. Wenn ein passendes Boot auf den einschlägigen Bootsbörsen gefunden wird, entscheiden meistens die Optik und das Bauchgefühl, ob es zu einem Kauf kommt. Über den Kaufvertrag selbst macht man sich da eher weniger Gedanken. Oft werden Bootskaufvertragsformulare aus dem Internet verwendet. In diesen wird zumeist auf das deutsche Recht Bezug genommen. Die Rechtslage in Österreich ist zwar ähnlich, aber nicht ident. Die Meinungen von Käufer und Verkäufer über die Rechtslage sind daher nicht selten von falschen Vorstellungen geprägt. „BEIM PRIVATVERKAUF IST DIE GEWÄHRLEISTUNG AUS GESCHLOSSEN.“ EIN Rechtslage noch keinen Gewährleistungsausschluss. Dieser muss im Kaufvertrag ausdrücklich formuliert sein. Sonst gilt nach österreichischer Rechtslage eine volle Gewährleistung für die Dauer von zwei Jahren ab Übergabe. Dies mit der Maßgabe, dass bei Auftreten eines Mangels innerhalb von sechs Monaten die gesetzliche Vermutung gilt, dass dieser bereits bei Übergabe vorhanden war. GEWÄHRLEISTUNGSAUS- SCHLUSS VEREINBART. REICHT DAS? Nein. Auch trotz Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag ist gemäß österreichischer Rechtslage ein verkehrs- und betriebssicheres Fahrzeug analog zum KFZ-Bereich geschuldet. Dies kann zu einer Haftung des Verkäufers führen, so könnten Reparaturkosten BOAT zur Herstellung eines betriebssicheren GIVE YOUR Da bei Schiffskäufen erhebliche Summen bezahlt werden, kann zur Absicherung beider Seiten eine Treuhandabwicklung über einen Rechtsanwalt erfolgen. Bei Schiffskäufen im Ausland können im Kaufvertrag die Anwendung inländischen Rechts und ein Gerichtsstand im Inland vereinbart werden, dabei sind spezielle Formulierungen zu beachten. IRRTUM. Ein großer Irrglaube auf Ver ­ Zustands zu tragen sein (z. B. käufer seite ist, dass MORE die Gewährleistung beim „Privatver­ Kiel, Ruder, Rumpf etc.). Re paraturen an Motor, POWER Antrieb, kauf “ ausgeschlossen sei. Dies gründet meist in den auf deutschen Internetseiten üblichen INTERNET MEIDEN KAUFVERTRÄGE AUS DEM Formulierungen „dass eine Deshalb sollten Käufer und Garantie oder Gewährleistung Verkäufer rechtlich gut informiert sein und für die Kaufver­ ausgeschlossen“ sei. Diese Angabe des Verkäufers im Internet ist zwar hilfreich, begrünlisten auf dem Gebiet des tragserrichtung einen Speziadet aber nach österreichischer Schifffahrtsrechts beiziehen. GIVE YOUR BOAT MORE POWER PHILIPP ORTNER, Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Schifffahrtsrecht. è www.ortner-ortner.at www.proyachting.at

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy