Ocean7
Aufrufe
vor 4 Jahren

ocean7 2-2019

  • Text
  • Regatta
  • Dieselpest
  • Sentinel
  • Klimagipfel
  • Rettungsweste
  • Ozean
  • Yacht
  • Delfin
  • Guadeloupe
  • Viko
  • Philippinen
  • Palawan
  • Pantelleria
  • Boesch
  • Alexander
  • Paddeling
  • Schenk
  • Seenomaden
  • Lampedusa
  • Motorboot
Sun Sailor. Der erste langstreckentaugliche Solar-Luxuskatamaran Silent 55 im Test. Da ist was im Boesch! Refit des Peter-Alexander-Motorboots bei Boote Schmalzl am Wörthersee. Elektrisierend! SAY29E Runabout Carbon – das schnellste E-Boot der Welt. Kampf dem Preis! Eine 35-Fuß-Segelyacht unter 60.000 Euro? Gibt's bei Viko Yachts Austria am Neusiedler See. Auf, die harte Tour! Die Blue-2 The Racing Academy macht Regatta-Segler. Fakten, Schwindel und Prognosen. Der Klimawandel und die Ozeane. Im Reich des Thuns. Marettimo, Favignana, Pantelleria, Linosa, Lampedusa – die südlichsten Inseln Italiens unter Segel. Austrian Boat Show – Boot Tulln. Interview mit Messedirektor Thomas Diglas, Special mit vielen Highlights 2019.

Wissen und Meer Wasser

Wissen und Meer Wasser im Dieseltank Es gibt einige No-Gos und man kann trefflich darüber streiten, ob es im jeweiligen Fall ein No-Go ist oder nicht. Ein No-Go aber wird unisono außer Streit gestellt: Wasser im Dieseltank geht gar nicht, das kann man drehen und wenden, wie man will. Und es passierte tatsächlich: Wir waren mit mehreren Yachten hoch im Norden am 70. Breitengrad unterwegs, die Stimmung an Bord war gut, wir hatten einige Kilo Fisch gefangen. Wir lagen in einem kleinen Fischerhafen, es herrschte reges Treiben an Bord: Die einen putzten die Fische, die anderen schrubbten das Deck, andere wiederum machten das Boot sauber und der Rest der Crew füllte Wasser in die Tanks. Und dann nahm die Tragödie ihren Lauf, wie die Überschrift dieser Kolumne erahnen lässt. Ein markdurchdringender Schrei schallte quer über das Hafenbecken, aber es war zu spät: Die Crew hatte die Einfüllstutzen vertauscht, übersehen, nicht beachtet – was auch immer. Wasser war in den Dieseltank geflossen und das nicht zu wenig! Es ist zugegebenermaßen ein spektakuläres Ereignis, wenn Wasser in den Treibstofftank kommt. Es gibt aber eine Vielzahl an Möglichkeiten für dieses Desaster. So bildet sich beispielsweise Kondenswasser an den Tankinnenwänden, wenn der Tank leer ist. Eine andere Schwachstelle sind die Einfüllstutzen. Hier werden Dichtungen porös, wenn sie zu alt sind, Tankdeckel schließen nicht mehr ausreichend, die Gewinde sind ausgedreht, der Rost tut das Seine dazu. Reparaturen sind sehr aufwändig und werden gerne verschoben. Ich wundere mich immer wieder, warum der Wassertankdeckel fast ident mit dem Dieseltank-Deckel ist. Sie sind weder durch Form noch Farbe zu unterscheiden, die Hersteller schreiben sehr charmant „Water“ und „Diesel“ dazu – das war’s dann Gottfried Titzl Rieser ist Ausbildungs referent des Yacht Club Austria, dem größten Yachtclub Österreichs. Er ist passionierter Fahrtensegler und hat insgesamt so um die 20.000 See - meilen in seinen Log - büchern dokumentiert. Sein Motto: „Die See ist der beste Lehrmeister!“ kolumne@ocean7.at Wassertank- und Dieseltank-Deckel sind meist weder durch Form noch Farbe, sondern nur durch einen dezenten Schriftzug zu unterscheiden. aber schon. In den seltensten Fällen gibt es unterschiedliche Aufsperr- Mechanismen. Wie haben wir das Problem in den Vesteralen in Norwegen gelöst? Nun, wir bauten die Bilgepumpe aus, organisierten ein leeres Fass und pumpten das Wasser/Diesel- Gemisch aus dem Tank. Wir konnten am nächsten Tag Gott sei Dank unseren Törn ohne größere Probleme bis zur nächsten Tankstelle fortsetzen – Glück gehabt! Ein anderes Problem mit den Dieseltanks ist unter dem Begriff Dieselpest gefürchtet. Dabei bilden sich Mikroorganismen im Treibstoff, die die Treibstoffleitungen verstopfen. Die Ursache für die Bildung dieser Bakterien und Pilze liegt darin, dass im Diesel bestimmte Anteile an Wasser und sogenannte Bio-Diesel (bis zu sieben Prozent) enthalten sind – und das sind ideale Nährböden für diese Organismen. Hier hilft zur Behebung dieses Problems tatsächlich nur eine generelle Tankreinigung – mit Bordmittel ist dem kaum beizukommen. Mir ist es auf der Überfahrt von Piombino nach Korsika passiert. Ich habe insgesamt siebenmal die Treibstoffzufuhr samt Wasserabscheider durchgeputzt – mittlerweile weiß ich, wie man eine Dieselleitung entlüftet. Ich kann nur immer wieder betonen: Ein funktionierender Motor ist das erste und wichtigste Sicherheitsmittel an Bord einer Segelyacht. Also achten wir darauf und nehmen die Treibstoffproblematik nicht auf die leichte Schulter! Meine Empfehlungen: · Pack’ ein rotes Tape in die Skippertasche und markiere damit den Dieseltank-Deckel. · Achte an der Tankstelle, welche Tanköffnung deine Crew be - arbeitet. · Füll den Treibstofftank zur Gänze auf, wenn das Boot längere Zeit steht. · Skipper von Yachten mit Benzinmotoren sollten nur an Tankstellen tanken, die einen regen Umsatz von Benzin haben – im Zweifel besser mit Kanistern den Benzin von einer Autotankstelle holen. · Widme beim Boote-Check der Treibstoffanlage großes Augenmerk. Schon kleine Mengen an Wasser, die in den Tank gelangen, können große Wirkung haben. Foto: Shutterstock 44 2/2019

Charterer in Feierlaune Panorama Tipps, Trends & Neuheiten Travelopia. 50-jähriges Firmenjubiläum feiert heuer The Moorings und lädt nicht nur zu einfachen Geburtstagsfesten, sondern gleich zu Geburtstagstörns ein: Vom 12. bis 16. Oktober wird in Kroatien und vom 9. bis 16. November auf den Britischen Jungferninseln gefeiert. Gefahren wird in der Flottille, zu den Programmpunkten gehören z. B. Abendessen an Land, Weinproben, Partys und Wettbewerbe. Zum Feiern ist auch Travelopia-Schwester Sunsail zumute: Hier werden ab Winter 2019/20 in der Karibik neuerdings auch Lagoon-Katamarane in die Charterflotte aufgenommen. è www.moorings.de è www.sunsail.de Sunsail goes Lagoon. Reiches Montenegro Marina De Luxe. Im Juni öffnet die Marina des in der Bucht von Kotor liegenden Portonovi-Resorts ihre Pforten. Mit dem rund 24 Hektar um fassenden Komplex, in den in den letzten drei Jahren rund 1 Milliarde Euro investiert wurde, will Monte - negro weiter Anschluss an den Luxus tourismus finden. Dem entsprechend edel klingen die Daten des Yachthafens: traumhafte Lage an der engsten Stelle der Bucht, rund 240 Liege plätze für Schiffe bis zu 120 Meter, Nobelboutiquen, Weltklasse-Restaurants und vieles mehr. è www.portonovi.com SPEZIELLE FRÜHBUCHER ANGEBOTE – AUCH FÜR UNSERE SALONA 380 DAS TÖRN- UND AUSBILDUNGSPROGRAMM 2019 IST ONLINE! Yachtcharter-Weltweit Yachtverkauf Chartermanagement Ausbildung Halle 10 www.aichfeld-yachting.at

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy