Alles was Recht ist Rettungsweste im Flugzeug: Rechte und Pflichten Jetzt dürfen ja eigene selbstaufblasbare Rettungswesten im Flieger mitgenommen werden – oder? Die per 1. Jänner 2019 gültige Lockerung in diesem Bereich hat zu mehreren kurz – leider etwas zu kurz – gefassten Veröffentlichungen geführt, was wiederum zu Irrtümern und damit zu Enttäuschungen führen kann. Um das zu verhindern, möchten ich Sie mit dieser Information von Yacht-Pool Flight-Service (Spezialist der Yacht-Pool-Gruppe für Flüge zu den Charterdestinationen) über den Sachverhalt in vollem Umfang informieren. Die für Rettungswesten relevanten Bestimmungen und Höchstmengen sind in Tabelle 8-1, Artikel 18 der ICAO T.I. 2017-2018 festgelegt. Für „kleine Druckbehälter bzw. -zylinder, welche in einer selbstaufblasenden persönlichen Sicherheitsausrüstung eingebaut sind wie eben z. B. einer Rettungsweste“ gelten per Jahresbeginn folgende Regeln: · Die Mitnahme ist erlaubt · im oder als aufgegebenes Gepäck · im oder als Handgepäck · wenn am eigenen Körper mitgeführt. · Die Genehmigung des/der Luftfahrtunternehmen(s) ist erforderlich · Der verantwortliche Luft fahrzeugführer muss nicht informiert sein Beschränkungen · Nicht mehr als eine persönliche Sicherheitsausrüstung pro Person. · Die persönliche Sicherheitsausrüstung muss so verpackt sein, dass eine unbeabsichtigte Aus lösung nicht möglich ist. · Begrenzt auf Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas der Unterklasse 2.2 ohne Nebengefahr. · Zum Zweck des Aufblasens. · Die Ausrüstung darf nicht mit mehr als zwei kleinen Druck - behältern/-zylindern ausge - rüs tet sein. · Es dürfen nicht mehr als zwei kleine Ersatzdruckbehälter/ -zylinder im Flugzeug mitge - führt werden. Quelle: www.secumar.com/darf-man-seineaufblasbare-rettungsweste-mit-ins-flugzeug-nehmen Für alle Yachties wird sich also somit Folgendes positiv ändern: 1. Keine Begrenzung mehr auf maximal 28 g Patronen-Inhalt. 2. Mitführung auch im Handgepäck möglich. Höchste Instanzen Die Entscheidungshoheit liegt aber bei Fluggesellschaft und Kapitän! Letztendlich ist es jeder Fluggesellschaft und am Schluss dem Flug - kapitän selbst überlassen, ob er die Mitnahme gestattet, der Kapitän hat das Hausrecht. Je nach aktueller Lage, beispielsweise gestiegene Terroris musgefahr, kann er Verbote aussprechen. Die Bundespolizei an den Flug häfen darf das ebenso. Flugkunden sind sicher gut beraten, wenn sie sich in diesen Angelegenheiten einem professionellen Flugvermittler wie Yacht-Pool Flight-Service anvertrauen. Dieser gibt verbindliche Auskünfte, wie und wann die jeweilige Airline diese neue Gesetzgebung umsetzt. Foto: Shutterstock Dr. Friedrich Schöchl ist Skipper aus Leidenschaft und Gründer der Versicherungsgesellschaft Yacht-Pool. kolumne@ocean7.at Letztlich entscheidet der Flugkapitän, ob und wie Rettungswesten mitgeführt werden dürfen. Yacht-Pool Flight-Service meldet auf Kundenwunsch die Weste an und sorgt für Sicherheit und Klarheit in dieser Sache. In Callcentern der Airlines (die ja bekanntlich oft von Subunternehmen durchgeführt werden) und bei OTAs (Onlinevermittlern) ist nicht unbedingt vorauszusetzen, dass die Kunden qualifiziert über diese Neuregelung informiert werden. Yacht -Pool Flight -Service als Spezialist für Flüge zu den Charterdestinationen verhindert unangenehme Enttäuschungen in dieser Sache im Vorfeld, indem auf Kunden wunsch bereits bei der Flugbuchung mit der Fluggesellschaf fest vereinbart wird, dass von den Gästen Rettungswesten mit den entsprechenden CO 2 -Kartuschen mitgeführt werden. Detaillierte Informationen und weitere spezielle Service-Aktionen des Yacht-Pool Flight-Service finden Sie auf der Homepage. è www.yachtpoolflights.de 36 2/2019
Velcro statt Gurte Wunderbar wandelbar Trapezhose. Die superleichte Trapezhose T3 von Zhik kommt komplett ohne störende Gurte aus. Statt der Enstell riemen werden zur Anpassung an den Körper nämlich Ein doppelter Klettverschluss sorgt für festen Sitz und schnelles Öffnen. Klettverschlüsse verwendet, die sich im Notfall – z. B. beim Kentern – in Sekundenschnelle öffnen lassen. Ein gepolsterter Schulternund ein mit Kevlar verstärkter Sitzbereich sowie schnell trocknende Materia lien sorgen für Komfort und Langlebigkeit. Qualität und In novation hat ihren Preis: ab € 229,95. è www.frisch.de Sie sehnen sich nach einer Auszeit vom stressigen Alltag, nach einem Abenteuer auf dem Wasser? Galeon. Der slowenische Händler Atal Nautika hat letztes Jahr den Import und Handel der polnischen Galeon-Boote für Österreich übernommen. Für den heimischen Markt besonders prädestiniert sind die Modelle ab der Mittelklasse abwärts wie z. B. die Galeon 460 Fly, die mit sehr viel Platz und vifen Details aus der Luxusklasse – wandelbarer Bug, rotierender Cockpitbereich oder hydraulisch abklappbare Bordwände – gefällt. Für Testfahrten in der Adria steht ein Modell bereit. è www.atal.at Bei Boote Mayer finden Sie alles, was Sie dafür brauchen. Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und bestem Service beim Bootskauf. Österreich Importeur für: Extreme Lektüre Buchtipp. Wie ticken Extremsportler? David Misch, selbst einer von ihnen, porträtiert 18 Ausnahmeathleten und zeichnet dabei ein kontroversielles und zutiefst persönliches Bild von ihnen. Unter den Porträtierten sind auch zwei Extremsegler, nämlich der Ultra-Läufer und Weltumsegler Christian Schiester sowie der Langstreckensegler Christian Kargl. David Misch: Intensität. Auf der Jagd nach dem Flow. egoth Verlag, 300 Seiten, gesehen bei Thalia um € 24,90. è www.egoth.at INFO-HOTLINE: +43 664 3409786 www.bootemayer.at
XX Yacht Club Austria News März/Ap
Sailing Poetry Minimalismus am Trau
KROATIEN Die größte Marina-Kette
1017 GT
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter