Ocean7
Aufrufe
vor 5 Jahren

ocean7 2/2018

  • Text
  • Sunbeam
  • Elex
  • Electric
  • Ankern
  • Skippertraining
  • Schnecken
  • Muscheln
  • Brigantes
  • Segelyacht
  • Motorboot
  • Yap
  • Mikronesien
  • Fahrtensegeln
  • Pazifik
  • Andamanensee
  • Thailand
  • Schenk
  • Elektroboot
Made in Austria! Kraftwerk: Die in Österreich elektrifizierte Super Air Nautique GS20 electric stellt mit 800 Newtonmetern alles bisher Dagewesene auf den Kopf. Weltweit. Langstreckenläuferin: Gebaut in Österreich, gedacht für die ganze Welt: Mit der neuen 14-Meter- Segelyacht 46.1 setzt Sunbeam neue Maßstäbe. In die falsche Richtung: Die Crew der Pitufa segelte gegen den Passat über den Pazifik. My Thai – Andamanensee: Mit dem Power-Kat von der James-Bond-Insel bis zu Johnny Depps „The Beach“. Lernen mit Spaß: In der Blue-2 The Sailing Academy lernt man richtig „Einparken“ – zunächst virtuell und danach wirklich gut. Boot Tulln 2018: Vorschau mit Tipps und Highlights auf die Austrian Boatshow 2018. Und viele weitere spannende Geschichten von Brotfruchtbaumbooten in Mikronesien bis zur gefräßigen Schiffsbohrmuschel – im neuen ocean7, Ausgabe 2/2018.

Muscheln und Schnecken

Muscheln und Schnecken Maßanfertigung. Der Schalen rand der Flügel ­ schnecke Strombus plicatus hat zwei Ausnehmungen, die den gestielten Augen freien Blick ermöglichen. Vorsicht Gift! Kegelschnecken können durch Stiche, bei denen Gift injiziert wird, auch für den Menschen gefährlich werden. Eine der giftigsten Arten ist Conus geographus, der hier nächtens im Riff unterwegs ist. Gut gefülltes Netz. Wurmschnecken fischen mit selbst gebauten Schleimnetzen Kleinpartikel aus dem Wasser. Von Zeit zu Zeit holen sie das Netz ein und verspeisen es samt seinem Inhalt. Serpulorbis sp. Beliebter Schmuck. Die Opercula toter Turban Schnecken werden gerne als Ohranhänger oder Halsband Amulett angeboten. Die gewölbte Seite war die ehemalige Außenseite, die spiralig gezeichnete Fläche die Innenseite. Schnecken und Muscheln in Mythologie und Architektur Die Uffizien in Florenz beherbergen das berühmte Bild „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli. Eigentlich ist nicht die Geburt der Venus zu sehen, sondern ihre Landung an einem lieblichen Strand. Sie steht auf der Schale einer Jakobsmuschel und wird von der Windgottheit Zephyr sanft an die Küste geblasen. Zwei Fragen stellen sich: Warum reist Venus auf einer Muschelschale an? Und warum heißt die dargestellte Art Jakobsmuschel? Das Pendant der römischen Venus ist in der griechischen Mythologie Aphrodite, die Göttin der Liebe, Schönheit und sinnlichen Begierde. Aphrodite wurde nach der griechischen Mythologie aus einer Muschel geboren, die ihrerseits aus Meerschaum entstand. Daher die Bezeichnung der Aphrodite als „Meerschaum Geborene“. Analog dazu steht Venus auf einer Muschelschale. Die Muschel, deren Schale von Botticelli detailgenau dargestellt wird, ist die Jakobsmuschel Pecten jacobaeus. Sie heißt auch Pilgermuschel. Ihr Name bezieht sich auf den heiligen Jakobus, den Schutzpatron der Pilger. Christlichen Pilgern diente die Muschelschale zum Wasserschöpfen und sie war ein Kennzeichen des weit gereisten Mannes. Sie ist auch heute noch mit der Wallfahrt nach Santiago de Compostela, dem Jakobsweg und dem Besuch des Grabes des heiligen Jakobus verbunden. Neben ihrer mythologischen Bedeutung haben Muscheln und Schnecken auch architektonische Stilrichtungen beeinflusst. Als Beispiel seien die drei Haupttypen der Säulenköpfe in der griechischen Architektur genannt: das dorische, das ionische und das korinthische Kapitell. Das ionische Kapitell zieren elegant geschwungene Spiralen, die in der Natur ihr Vorbild in der Schale der Tonnenschnecke Dolium galea finden. Literatur Kilias, R. (Hrsg.), 1997. Lexikon Marine Muscheln und Schnecken. Verlag Eugen Ulmer. 340 S. ISBN 3-8001-7332-8 Westheide, W. & R. Rieger (Hrsg.), 1996. Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag. 909 S. ISBN 3-437-20515-3 42 2/2018

Architektur und Biologie. Das ionische Säulen-Kapitell der griechischen Architektur ist der elegant gewundenen Schale der Tonnenschnecke Dolium galea nachempfunden. Käferschnecke. Sie hat zwar „Schnecke“ im Namen, ist aber keine. Die mit acht Platten gepanzerten Weichtiere (Klasse Polyplacophora) saugen sich mit ihrem extrem kräftigen Fuß in der Gezeiten - zone fest und kon - sumieren Algen. Schnecken und Muscheln haben weit mehr zu bieten als nur ihre Schalen. Ihre Schönheit ist ver - lockend, viel wichtiger sind sie aber als lebende Komponenten in komplexen Ökosystemen wie in Korallen riffen, auf Felsküsten und Sandstränden sowie auf den weitläu figen Meeresböden. ocean7 210x665 20151116DP_Layout 1 16.11.2015 17:15 Seite 1 Leichenschau. Alle diese Schnecken mussten sterben, damit ihre Schalen für ein paar Euro an unwissende Touristen verkauft werden. Die Plünderung der Riffe ist in vollem Gang. Der „Schiffsbohrwurm“ ist kein Wurm, sondern eine Muschel. Die Bezeichnung Schiffsbohrmuschel ist daher korrekter. Die lang gestreckten Muscheln verwenden ihre kleinen Schalen zum Bohren in Holz. Zusätzlich produzieren sie Kalkröhren, in denen sie leben. Bereits in der Antike waren die Schäden durch Schiffsbohrmuscheln (Teredinidae) bekannt. Durchlöcherter Strandanwurf. Dieser angeschwemmte Baumstamm ist von Bohrgängen durchsetzt. Sie haben Spuren in Mythologie, Kunst und Architektur hinterlassen, sie dienten als Zahlungsmittel, ihre Perlen und ihr Perlmutt werden als Schmuck geschätzt, und nicht zuletzt dienen sie auch als Nahrungsmittel. Menschen haben in vielfältiger Weise seit langem eine gemeinsame Geschichte mit diesen Meeresbe - wohnern. DIE RICHTIGEN CHARTER-VERSICHERUNGEN Gute Agenturen empfehlen YACHT-POOL Charterversicherungen, weil Sie von der praxisnähe der Deckungskonzepte und der Schadenabwicklung überzeugt sind. Durch die praxisnahe Produktentwicklung und Schadenabwicklung ist YACHT-POOL seit Jahren Marktführer und damit die Nummer 1 auf dem Gebiet der Charterversicherungen in Europa. YACHT-POOL Deutschland | Schützenstraße 9 | D-85521 Ottobrunn | Telefon: +49 89 / 609 37 77 | Email: skipper@yacht-pool.de YACHT-POOL Österreich | Münsterholzstr. 45 | A-5163 Mattsee | Tel: +43 6217 / 5510 | Email: info@yacht-pool.at www.yacht-pool.com

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy