Ocean7
Aufrufe
vor 1 Jahr

ocean7 1/2022

  • Text
  • Hanse yachts
  • Privilege signature
  • Best of boats
  • German open
  • Motorboot
  • Gebirgsseglercup
  • Alpe adria sailing week
  • Mini transat
  • Boot im winter
  • Nusa tenggara
  • Bobby schenk
  • Komodo
  • Lofoten
  • Benazzo
  • Ryck
Überwintern im Wasser. Worauf zu achten ist, um auch bei Schnee und Eis auf der sicheren Seite zu sein. Boot Düsseldorf. Was uns im Jänner auf der bedeutendsten Wassersportmesse des Jahres erwartet. Direktor Petros Michelidakis im Interview. Mini Transat 2021. Unwetter, Stromausfall, Sprach­barrieren: Christian Kargls abenteuerliche Transatlantikregatta. Der Wrackjäger. Diplomat und Künstler und Fotograf Stefano Benazzo ist seit 40 Jahren dem Charme des Rosts verfallen. Privilège Signature 580. Das neue Flaggschiff aus der Serie der hochseetauglichen Segelkatamarane – gebaut am Atlantik, gedacht für die Welt. Ryck 280. Mit Ryck hat HanseYachts eine neue, sehr wandelbare Motorbootmarke auf den Markt gebracht. Die Top-Version des Außenborder-Weekenders im Test. Norwegen. Mit OceanLife-Törns auf naturnaher Segelexpedition durch die Inselgruppe der Lofoten. Im Land der Drachen. Weltumsegler Wolfgang Hausner auf Landgang in Komodo, dem besonders abenteuerlich geführten Jurassic Park Indonesiens. Unterwasserwelt in der Nordadria. Der schleichende Niedergang eines einst so reichen Ökosystems.

Boot im Winter 48

Boot im Winter 48 1/2022 FOTO: SHUTTERSTOCK

Überwintern im Wasser Viele Boote und Yachten sehen sich im Herbst ins Trockene manövriert. Warm anziehen heißt es nun für jenen harten Kern, der die kalten Monate am Steg verbringt. Da der Liegeplatz im Wasser an Beliebtheit gewinnt, ist eine sorgfältige Vorbereitung geboten. Text HOLGER FLINDT HOLGER FLINDT ist Versicherungsexperte und Leiter der Schadensabteilung bei Pantaenius Yacht versicherungen. è pantaenius.com Immer mehr Eigner ziehen in Erwägung, ihr Boot oder ihre Yacht auch während der kalten Wintermonate im Wasser zu lassen. Kein Ein- und Auskranen, mehr Flexi bilität und niedrige Liegeplatzkosten – Vorteile, die bei dieser Entscheidung eine bedeutende Rolle spielen. Diese Variante des Überwinterns sollte jedoch gut überlegt sein. Wer sich in der kalten Jahreszeit die Option fürs Bootfahren offenhalten möchte, ist regelmäßig am Steg vor Ort und hat sein Schiff im Blick. Ein Schiff, das jedoch nur aus Kostengründen im Wasser verbleibt und selten bis gar nicht besucht wird, leidet sehr schnell unter den äußeren Witterungs einflüssen. EIN GEEIGNETER LIEGEPLATZ Allgemein wiegt sich ein Boot im Hafenbecken nicht unbedingt in Sicherheit, denn auch ein milder Winter kann phasenweise Sturm und Frost mit sich bringen. Der gewählte Liegeplatz sollte daher winterfest, d. h. vor Wind und Wellen gut geschützt sowie keinem Schwell, keiner starken Strömung und vor allem keinem Eisgang ausgesetzt sein. Zudem bietet nicht jeder Hafen Winterliegeplätze im Wasser an. In einigen Häfen werden die Stege während der kalten Jahreszeit so gar aus dem Wasser geholt. Ob der jeweilige Hafen also ganzjährig ge öffnet hat und auf welche Häfen alternativ ausgewichen werden kann, gilt es vor der kalten Jahreszeit herauszufinden. Die Infrastruktur des gewählten Hafens spielt beim Überwintern im Wasser eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig ist das Vorhandensein eines ganzjährigen Landstromanschlusses, denn nur so kann während besonders kalter Perioden dauerhaft für Frostfreiheit an Bord gesorgt werden. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass gefrierendes Wasser Ventile beschädigt und Boote sowie auch Yachten daraufhin sinken. Armaturen, Rohrleitungen und Ventile, die sich im Inneren des Schiffes oberhalb der Außenwasseroberfläche befinden, sind besonders gefährdet. Soll ein Schiff also für Törns oder gar zum Wohnen einsatzbereit bleiben, dürfen die Temperaturen an Bord nicht unter den Gefrierpunkt fallen. Der Einsatz eines Heizkörpers wäre in diesem Zusammenhang sinnvoll. Elektrische Radiatoren zum Beispiel, die für den Dauerbetrieb geeignet und mit einem Thermostat ausgerüstet sind, verhindern bereits auf niedriger Stufe, dass gefrierendes Wasser Schläuche, Leitungen oder Tanks beschädigt. Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch der Landstromanschluss, und dieser wird an Stegen kleinerer Marinas auch gerne mal abgeschaltet. Eigner sollten sich daher frühzeitig über die Gegebenheiten vor Ort informieren FROSTSCHUTZ Für den Fall, dass keine Strom versorgung vorhanden oder die Versorgung unsicher ist, muss dafür gesorgt werden, dass in Rohren oder Schläuchen befindliches Wasser nicht gefrieren kann und diese zum Platzen bringt. Oberhalb der Wasserlinie befindliche Schläuche empfiehlt es sich im Zweifel abzunehmen, unterhalb der Wasserlinie befindliche mit (umweltfreund lichem!) Frostschutzmittel zu befüllen. Auch die Maschine sollte bei Minusgraden zumindest ent wässert oder mit Frostschutz gespült werden. 1/2022 49

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy