Albatros „Sowohl Schnabel als auch Flügel des Albatros sind Hightech-Konstruktionen der Natur.“ ge zogen werden und ertrinken. Auf diese Weise verendet jedes Jahr eine große Zahl von Albatrossen, Fregattvögeln, Meeresschildkröten und anderem Beifang. Sowohl Wander- als auch Königsalbatros werden auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als gefährdete Arten geführt. NOMEN EST OMEN, DIE MIDWAY-INSELN Sie liegen tatsächlich in der Mitte des Nordpazifiks, weit entfernt von jedem kontinentalem Festland. Sie sind aus mehreren Gründen bemerkenswert. Einerseits, weil sie als Teil der hawaiianischen Inselkette Darwin‘s vulkanische Subsidenztheorie der Atoll-Entstehung wie aus dem Lehrbuch bestätigen. Andererseits weil sie zeigen, dass Inseln nicht entlegen genug sein können, um nicht doch für militärische Zwecke missbraucht zu werden. Sie waren im Zweiten Weltkrieg Schauplatz einer Schlacht zwischen Japan und den USA und dienten danach jahrzehntelang als US- Stützpunkt und Zwischenlandestation für Transportmaschinen im Korea- und Viet namkrieg. Heute sind sie Naturschutzgebiet und dienen zahlreichen Seevögeln als Brutinseln. Dazu zählen auch der Laysanalbatros (Phoebastria immutabilis) und der Schwarzfußalbatros (Phoebastria nigripes). Da es keine natürlichen Feinde für sie auf der Insel gibt, sind sie angstbefreit und verhalten sich auch dem Menschen gegenüber zutraulich. Perfekte Bedingungen für Feldforschung vor Ort. Der amerikanische Filmemacher und Fotograf Chris Jordan produzierte hier eine denkwürdige Dokumentation über die Brutkolonie des Laysan - albatros auf Midway (siehe Kasten Das ist eine der Folgen unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Totes Albatros-Küken, dem Plastik verfüttert wurde, das seine Eltern in den Weiten des Nordpazifiks gesammelt hatten. Ein Film der Extraklasse Albatross – a love story for our time from the heart of the Pacific (2017) Dieser Film wurde nicht von einem Biologen, sondern von einem Künstler gemacht. Die Doku unterscheidet sich wohltuend von vielen TV-Naturfilmen, in denen oft eine Aktion die andere jagt und die ein unrealistisches Bild vom tatsächlichen Naturgeschehen zeichnen. Im Gegensatz dazu verfolgt Chris Jordan ein anderes Ziel: mit ungewöhnlichen Kameraeinstellungen wird aus nächster Nähe das Leben der Albatrosse von den ritualisierten Balztänzen über die Jungenaufzucht bis zum Abheben der Jungvögel in ihr ozeanisches Leben gezeigt. Durch Zeitdehner-Aufnahmen vermitteln viele Szenen die Ästhetik und Harmonie der sonst für unser Auge zu raschen Bewegungen der Vögel. Die Bilder dieses Films sind außergewöhnlich schön und berührend, die Botschaft animiert zum Überdenken unserer Gewohnheiten. Die Herstellung der Doku benötigte acht Jahre, war kostenintensiv und das Ergebnis sollte daher auch kommerziell verwertet werden. Aufgrund der Erkenntnisse, die Chris Jordan während dieser Arbeit gewann, entschloss er sich jedoch, den gesamten Film der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Jeder kann den Film in gewünschter Auflösung kostenlos herunterladen (sehr empfehlenswert!). Der Film dauert gute eineinhalb Stunden, jede einzelne Minute ist es wert. Die Bilder sind ebenso großartig wie berührend und zeigen eindrucksvoll, welche weitreichenden Einflüsse unsere Konsum-und Wegwerfwirtschaft hat. è www.albatrossthefilm.com Hinweis zum Download des Films: Link anklicken/watch Albatross/3. Absatz, 1. Satz „If you would like to download and own ALBATROSS, you can do so here”/Herunterladen (unterhalb des Screenshots)/Auflösung wählen (3.374 GB sind empfehlenswert). Literatur Harrison, Peter (1996). Seabirds, an identification guide. Christopher Helm Ltd., 448p. ISBN 0-7136-3510-x Albatross – a love story for our time from the heart of the Pacific: Ein Film als beeindruckendes Gesamtkunstwerk über eine Brutkolonie des Laysanalbatros auf den Midway-Inseln. An den beköderten Haken der Langleinen enden nicht nur die erwünschten Fischarten, sondern auch Meeresschildkröten und viele Seevögel wie dieser Albatros, die jämmerlich ertrinken. 40 1/2020
Schnelle Hilfe PANORAMA Tipps, Trends & Neuheiten RETTUNGSDROHNE. Rettungsring war gestern. U Safe hat nun eine huf - eisenförmige Schwimmdrohne entwickelt, die mit zwei Jet-Antrieben motorisiert ist und über eine Fernsteuerung gelenkt wird. Der Hersteller verspricht eine Geschwindigkeit von immerhin acht Knoten und eine Schwimmdauer von 30 Minuten, bevor das Rettungs-Hufeisen wieder ans Ladegerät gehängt werden muss. Das Konzept scheint jedenfalls zu funktionieren: Der Lebensretter wurde Mitte November in Amsterdam auf der Marine Equipment Trade Show (Mets) mit dem begehrten DAME-Award ausgezeichnet. è www.usafe-global.com U Safe: Rettungsring mit Jet-Antrieb. Virtuelle Rettungsleine Ist Olas an Bord, freut sich der Hund. MOB-APP. Der englische Hersteller Exposure Lights erweitert seine Olas (Overboard Location Alert System)-Reihe um den Olas Core. Der kleine, tragbare Empfänger hält Kontakt zu bis max. 15 Olas-Sendern (kleine Chips, die z. B. als Armband getragen werden können) und ist für Schiffe bis zu einer Länge von 50 Fuß gedacht (mit einem Extender sogar bis 70 Fuß). Verliert der Core einen Kontakt (z. B. weil die Person oder das Haustier über Bord gefallen ist), wird innerhalb von vier Sekunden ein Alarm ausgelöst. Gleichzeitig wird am Smartphone eine App aktiviert, die über alle wichtigen Daten (Person, Koordinaten etc.) informiert. è www.alertandfind.com Wissen, woher der Wind weht BUCHTIPP. Michael Sachweh ist nicht nur Segler, sondern auch Me teorologe mit Schwerpunkt maritime und regionale Klimatologie sowie Extremwetter. Der richtige Experte also, um uns mit allem Wissen über das Wetter auf See vertraut zu machen. Sein druckfrisches Buch Wetterkunde für Wassersportler ist ein umfangreich illustriertes Wetterkompendium und enthält alle für die Ausbildung und Praxis relevanten Themen von Wind und Wetter bis hin zu Seegang und Strömungen. Michael Sachweh: Wetterkunde für Wassersportler. Delius Klasing Verlag, 192 Seiten, € 17,40. è www.delius-klasing.de Die neue Pflichtlektüre für nautische Wetterkunde, von Michael Sachweh. Wir danken dem Verlag für die Unterstützung durch das Gratisinserat. WWF Österreich; ZVR: 751753867; Foto: naturepl.com/Tony Wu/WWF Eine Zukunft auf dünnem Eis rette-den-eisbaer.at Werner Werner Ober GmbH Ober & GmbH Co KG & C Yachtelektronik Yachtelektronik Reichsstrass Reichsstrass Reichsstrass 38, 38, 38, 6890 6890 Lustenau Lustenau 38, 6890 Lustenau Tel Tel Tel +43 +43 +43 (0)5577 (0)5577 Tel +43 82419 82419 (0)5577 82419 Fax Fax Fax +43 +43 +43 (0)5577 (0)5577 Fax +43 86061 86061 (0)5577 86061 werner.ober@yachtelektronik.at werner.ober@yachtelektronik.at Ihr kompetenter Ihr kompetenter Partner Partn für Yachtelektronik! für Yachtelektronik! Ihr kompetenter Partner für Yachtelektronik! www.yachtelektronik.at www.yachtelektronik.at
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter