Heimliche Migranten Entladung der Fracht Frachtraum leer Beladung der Fracht Frachtraum beladen Aufnahme von Ballastwasser am Starthafen Ballasttanks gefüllt während der Fahrt Ablassen des Ballastwassers am Zielhafen Ballasttanks leer während der Fahrt Frachtschiffe ohne Ladung nehmen Ballastwasser auf, das an der Zieldestination wieder ausgelassen wird. Auf diesem Weg können Meeresorganismen weit entfernt von ihrem ursprünglichen Lebensraum in fremden Gewässern freigesetzt werden. in ihrem Gewebe lebenden symbionti schen Algen stammen. Ob ihre Ausbreitung im Mittelmeer langfristig Auswirkungen auf Ökologie, Fischerei und Tourismus haben kann, wird sich erst weisen. Auf dem Weg zur „Red-Med-Sea“? Die Lesseps‘sche Migration verändert das Artenspektrum des Mittelmeeres. Die Vergrößerung des Sues - kanals, die Zunahme des globalen Schiffverkehrs, die Verkürzung der Transportzeiten, das alles erhöht die Erfolgsaussichten für potentielle Neobionten. Die Arten zahl der Lesseps‘schen Migranten in das Mittelmeer wird heute auf 400 bis 500 geschätzt. Der Klima wandel begünstigt wahrscheinlich in Zukunft die Einwanderung tropischer Arten, da ein wärmer werdendes Mittelmeer diesen günstige Lebensbedingungen bieten kann. Wenn wir also bei künftigen Tauchgängen im Mittelmeer vermehrt Papageifische, Barrakudas und andere Bekannte aus tropischen Regionen sehen werden, dann können wir uns einerseits über diese Begegnungen freuen. Andererseits wird erst die Zukunft zeigen, welche Folgen diese Bio - invasion für die lokalen Öko - sys teme hat. è https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202383 Beobachten und helfen! Für aufmerksame Yachties: Achte auf invasive Arten! Einige der bereits in das Mittelmeer eingewanderten Migranten sind rechts abgebildet. Bei Sichtung einer dieser Arten bitte um Meldung der Beobachtung per E-Mail an è observations@archipelago.gr 34 1/2019 Herzlich willkommen? Ballastwasser wird ausgelassen und setzt mit hoher Wahrscheinlichkeit marine Organismen in einem für sie neuen Lebensraum frei. Ellipsen-Feilenfisch (Staphanolepis diaspros) Flötenfisch (Fistularia commersonii) Kriechsprossalge (Caulerpa sp.) Prachtsternschnecke (Chromodoris annulata) Rotstreifen-Husar (Sargocentron rubrum) Der schleusenlose Sueskanal wurde im Lauf der Jahre mehrfach vertieft und verbreitert. Knapp 100 Schiffe können ihn nun täglich passieren. Der Aufwuchs auf Schiffsrümpfen sorgt nicht nur für deutlich schlechtere Fahrleistungen, sondern auch für die ungewollte Verbreitung von Arten. Dunkler Kaninchenfisch (Siganus luridus) Blasenschnecke (Haminoea cyanomarginata) Blaupunkt-Schneehase (Bursatella leachii) Stachelauster (Spondylus spinosus) Großflossen-Riffkalmar (Sepioteuthis lessoniana) Geringelter Seehase (Aplysia dactylomela) Perlauster (Pinctada radiata) Grafik: Wikipedia | Fotos: Shutterstock, www.archipelago.gr
Kreiseln gegen das Schaukeln Stabilisatoren. Gute Nachrichten für Menschen, die speziell auf kleineren Booten gerne seekrank werden. Das US-Unternehmen Seakeeper produziert Kreiselstabilisatoren, die die Rollbewegung bekämpfen. Herzstück der Konstruktion ist ein Schwungrad, das in einem Vakuum rotiert, um Reibung und Stromverbrauch zu reduzieren. Am Boot angebracht erzeugt es Kräfte, die den Wellenbewegungen ent - gegenwirken. Während das System für Superyachten schon länger erhältlich war, gibt es jetzt auch Modelle für Boote ab 27 Fuß. Kostenpunkt: ab 22.700 Dollar. è www.seakeeper.com Panorama Tipps, Trends & Neuheiten Flottenverbundenheit Fernüberwachung. Elektronische Überwachungssysteme, bei denen sich mittels Smartphone- App die wesentlichen Daten des Bootes auch aus der Ferne in Echtzeit überwachen lassen, gibt es inzwischen einige. Connect it Boat bietet nun den Service auch für ganze Flotten an. Abgerufen werden können mit dem System z. B. der Standort der Boote, die Liste aller Fahrten, der Batteriestatus und der Bilgepumpenstatus. Erworben wird mit dem Kaufpreis ein GPS-Einbaumodul, eine EU SIM- Card sowie ein 12-Monate-Abonnement, bei dem kein zusätzlicher Mobilfunkvertrag notwendig ist. è www.connect-it-boat.com Diesel mit Muskeln AuSSenborder. Der englische Dieselspezialist Cox Powertrain hat mit dem CXO300 einen Diesel-Außenborder mit der weltweit höchsten Leistungsdichte vorgestellt. Der Viertakt V8-Motor mit 3,7 Liter Hubraum schickt bis zu 300 PS an den Propeller und verfügt über ein maximales Drehmoment von 550 Nm bei 4.500 U/min. Der gut 375 Kilogramm schwere V8 besitzt ein Common-Rail-Einspritzsystem und kann daher mit dem Treibstoff besonders sparsam umgehen. Cox spricht sogar davon, dass der Kaufpreis (in den USA rund 50.000 Dollar) dank der Kraftstoffeffizienz, der Langlebigkeit und der langen Wartungsintervalle im Laufe der Lebensdauer dreimal eingespart werden kann. è www.coxmarine.com 300-PS-Dieselaußenborder von Cox Powertrain. JAHRE 1979 – 2019 15.000 Yachten 100 Segelreviere 40 Jahre Erfahrung +49 (0) 611 - 66 05 1 mail@argos-yachtcharter.de www.argos-yachtcharter.de fb.com/ArgosYachtcharter argos_yachtcharter
XX X YCA-Ausbildung Lauter Kapitän
drei „Navigationsfahrten“ und s
Erfolge auf Brettern Text DI Hans L
951 Aussteller 4.780 Tests im Meer
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter